74. Treffen der Arbeitsgemeinschaft der Geschichts- und Heimatvereine
Das Treffen findet am Samstag, den 22. April 2023, um 14:00 Uhr im Bürgerhaus-Eschbach, Schulstraße 15, 61250 Usingen-Eschbach statt.
Parallel zur Sitzung ist eine Bücherpräsentation geplant. Hierbei haben die Vereine die Möglichkeit, ihre diversen Publikationen einem breiten öffentlichen Publikum vorzustellen und auch zu verkaufen. Heimatkundler haben die Gelegenheit im antiquarischen Bereich auf die eine oder andere lange gesuchte Publikation zu stoßen.
Nach der offiziellen Sitzung freuen wir uns auf ein Referat von Kriminalhauptkommissar Eckhard Laufer vom Hessischen Landeskriminalamt, er ist dort Koordinator für den „Kulturgüterschutz - Schwerpunkt archäologisches und paläontologisches Erbe. Sein Vortrag wird das Thema: „Von Raubgrabungen, Lesefunden und Schatzregal – archäologische Funde und der Kulturgutschutz in Hessen“ behandeln.
12. Geschichtstag für Taunus und Main
DIE GEBIETSREFORM DER 1970ER JAHRE
Samstag, 26. März 2022
Landratsamt, Bad Homburg v. d. Höhe
Die Region im Taunus und am Main ist eine vielfältige, reicheGeschichtslandschaft. Diese historische Vielfalt liegt begründet in der territorialen Kleinteiligkeit der Region, wie sie sich seit dem Mittelalter herausgebildet hatte und letztlich erst 1945 mit der Gründung des Landes Hessen endgültig beseitigt wurde.
In dieser Vielfalt, die den Orten im Taunus und am Main ein hohesMaß an Individualität verleiht, lassen sich zugleich Themen ausmachen, welche die Region als Ganzes geprägt und sie zu einem zusammengehörigen Geschichtsraum gemacht haben. Diesen roten Fäden der Regionalgeschichte wollen die Veranstalter mit dem „Geschichtstag für Taunus und Main“ nachspüren.
Trauer um Ingrid Berg
Nach schwerer Krankheit ist Ingrid Berg am 19.12.2021 in Glashütten, ihrem Heimatort, den sie wie kein anderer kulturell geprägt hat, gestorben.
Neben den vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten wie Elternarbeit in Glashütten und Königstein, Kreiselternbeirat Hochtaunus und Hessischen Elternbeirat, Jugendschöffin am Landgericht Frankfurt war sie auch politisch tätig – unter anderem im CDU-Ortsverband Glashütten und im Kreistag. Sie war Mitbegründerin und später Vorsitzende des Kulturkreises Glashütten. Bedeutend war ihr Engagement für die Erforschung der historischen Glashütten in Glashütten. Dies schloss die Organisation des 2. Internationalen Symposiums zur Erforschung der Glashütten in Europa ein, das in Oberems abgehalten wurde. Auch an der Einrichtung der Glasausstellung im Hessenpark war sie führend beteiligt.
72. Treffen der Arbeitsgemeinschaft der Geschichts- und Heimatvereine
Das Treffen findet statt am Samstag, den 09. Oktober 2021, um 14:00 Uhr. Treffpunkt: vor dem Burgtor, Schlossstraße 10, 61476 Kronberg/Ts.
- Zur besseren Planung bitte ich um zeitnahe Bekanntgabe Ihrer Teilnahme per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Anfahrt: Empfohlene Parkmöglichkeiten sind in der Tiefgarage am Berliner Platz, da an der Burg nicht geparkt werden kann. Ein Fußweg von ca. 10 bis 15 min. über teils grobes Pflaster ist nicht zu vermeiden.
Liebe AG-Mitglieder,
Die Pandemie-Situation hat sich zwar entschärft, doch eine Sitzung wie wir sie gewohnt sind, wollen wir erst 2022 wieder stattfinden lassen. Um nun die zweite Jahreshälfte nicht verstreichen zu lassen, ohne wenigstens „Outdoor“ ein Treffen zu ermöglichen, lade ich Sie zu einem kleinem Vortrag im Burggarten durch Herrn Herbert Bäcker (Arbeitskreis Bau und Denkmalpflege / Burg-Kronberg) zum Thema „Sein und Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ sowie zur Besichtigung der renovierten Mauer ein.
Weiterlesen: 72. Treffen der Arbeitsgemeinschaft der Geschichts- und Heimatvereine
Geschichtstag 2021 - Eisenbahngeschichte zwischen Taunus und Main
Samstag, 18. September 2021, Bürgerhaus Eppstein
Die Region im Taunus und am Main ist eine vielfältige, reiche Geschichtslandschaft. Diese historische Vielfalt liegt begründet in der territorialen Kleinteiligkeit der Region, wie sie sich seit dem Mittelalter herausgebildet hatte und letztlich erst 1945 mit der Gründung des Landes Hessen endgültig beseitigt wurde.
In dieser Vielfalt, die den Orten im Taunus und am Main ein hohes Maß an Individualität verleiht, lassen sich zugleich Themen aus- machen, welche die Region als Ganzes geprägt und sie zu einem zusammengehörigen Geschichtsraum gemacht haben. Diesen roten Fäden der Regionalgeschichte wollen die Veranstalter mit dem „Geschichtstag für Taunus und Main“ nachspüren.
Der Geschichtstag dient zugleich als ein Forum für die Heimatgeschichte.
Weiterlesen: Geschichtstag 2021 - Eisenbahngeschichte zwischen Taunus und Main
Seite 1 von 3